09. März 2011
Singen – NPD tritt bei öffentlicher Wahldebatte an
Artikel auf Seemoz.de
-
19. März 2011
Keine Stimme der NPD – Demonstration in Villingen-Schwenningen
Kampagnen-Blog
-
19.März 2011
NPD-Treffen in Günzburg
Infos folgen.
-
09. März 2011
Singen – NPD tritt bei öffentlicher Wahldebatte an
Artikel auf Seemoz.de
-
19. März 2011
Keine Stimme der NPD – Demonstration in Villingen-Schwenningen
Kampagnen-Blog
-
19.März 2011
NPD-Treffen in Günzburg
Infos folgen.
-
Kampf der NPD in Baden-Württemberg!
Zur Landtagswahl in Baden-Württemberg am 27. März 2011 wird auch die „Nationaldemokratische Partei Deutschlands“ (NPD) antreten. In 68 von 70 Wahlkreisen ist es der Nazi-Partei gelungen, die jeweils notwendigen 150 Unterstützungsunterschriften zu sammeln. Bei dieser Wahl will die NPD als „Stimme des Volkes“, als „soziale Heimatpartei der Deutschen“ wieder in den Landtag von Baden-Württemberg einziehen. Ein Blick in das Wahlprogramm der Partei macht klar, in welche Richtung die NPD ziehen möchte.
Antifaschistische Demonstration in Villingen-Schwenningen am 19. März um 13 Uhr am Bahnhof Villingen
Do. 20.01.2011 Film
„300 Juden gegen Franco“
Kulturladen Rhizom Ravensburg 19h
Do. 27.01.2011 Vortrag
Lindauer Gedenkweg – Verfolgung und Widerstand 1933 – 1945
Club Vaudeville
20h Eintritt frei
29./30.01.2011 Karl-Marx-Seminar
Bregenz
+ Demo am Samstag
09.02.2011 Film
„CocaCola“ von kanal_b
19Uhr Kulturladen Rhizom
„geklaut“ von Linksrhein
radolfzell-ns-geschichte.von-unten.org
Rechtzeitig zum Volkstrauertag 2010 in Radolfzell geht eine Austauschplattform zum Offenen Gedenken rund um den Komplex „Radolfzell zur Zeit des Nationalsozialismus“ an den Start. Im Anschluß an die Feierlichkeiten des Volkstrauertags auf dem Luisenplatz wurden heute Flyer verteilt, die diese Initiative vorstellen und zum mitmachen aufrufen.
Mitmachen ist in verschiedenster Weise möglich:
* sich auf eine Mailingliste der Initiative setzen lassen
* an der im Entstehen begriffenen Wiki-Seite radolfzell-ns-geschichte.von-unten.org mitarbeiten
* Zeitzeugengespräche organisieren
* Infotafeln oder Gedenkstelen installieren
* Informationsveranstaltungen durchführen
* Gedenkstätten erschließen und pfegen
* Fakten zusammentragen und gefundenes Material archivieren
* und vieles mehr
Eine Kontaktaufnahme mit der Initiative ist möglich über deren Kontaktformular.